Ferdinand Braun


 

 

Carl Ferdinand Braun - Eine Zusammenfassung seines Lebenswerkes

mit freundlicher Genehmigung von OM Winfried Fiedler, DL3ZBQ (Kurzfassung)

 

Carl Ferdinand Braun wurde am 6.6.1850 in Fulda geboren. Von 1859 bis 1868 besucht er der das Domgymnasium.Nach dem Abitur folgte, da er naturwissenschaftlich begabt war, das Studium der Physik und Mathematik zunächst in Marburg und dann in Berlin. 1872 beendete er sein Studium in Berlin mit der Dissertation auf dem Gebiet derSchwingungslehre.

 

1872 bis 1874 war er an der Universität Würzburg als Assistent tätig. Danach unterrichtete am Thomasgymnasium in Leipzig bis 1877 naturwissentschaftliche Fächer. Dort erfand er 1874 die Braunsche Diode. Ein Draht, der einen Kristall berührt, war die Grundlage für die moderne Halbleitertechnik. Ohne diese Diode können wir kein Radio hören und kein Fernsehbild sichtbar machen.

 

Seine Karriere als Hochschullehrer begann 1877 in Marburg, es folgten Berufungen nach Straßburg, Karlsruhe und Tübingen. 1895 kehrte er nach Straßburg zurück und wirkte dort als Physiker 25 Jahre seines Lebens.

 

1896 stellte er die Braunsche Röhre der Weltöffentlichkeit vor, die er 1895 entwickelt hatte. Diese Erfindung gestattete das Messen von Wechselströmen und ermöglichte das Fernsehen.

 

Seine genialste Erfindung ist der geschlossene Schwingkreis. Diese Senderschaltung von 1898 ermöglichte die optimale Abstrahlung der elektromagentischen Wellen und gestattete die weltweite Kommunikation mit drahtloser Telegrafie. Diese Schaltung ist heute in allen Funk-, Radio-, und Fernsehgeräten eingebaut.

Marconi meldete die gleiche Schaltung zwei Jahre später zum Patent an. Sowohl Braun als auch Guglielmo Marconi erhielten 1909 für diese Erfindung den Nobelpreis für Physik.

 

Braun gründete einige Firmen, um zur Verbreitung der drahtlosen Telegrafie beizutragen. Am bekanntesten ist seine Beteiligung an der Telefunkengesellschaft (nomen es omen), deren Sender weltweit zu hören waren.

 

Obwohl er gesundheitlich angeschlagen war, reiste Braun mit seinem Assistenten Jonathan Zenneck im nationalen Interesse 1914 nach New York. Marconi wollte die Marconistationen durch einen Patentprozeß zum Verstummen bringen. Braun wurde von den amerikanischen Wissenschaftlern freundlich aufgenommen.

 

Vor Gericht war Braun in der Beweisführung erfolgreich. Marconi verfolgte den Prozeß nicht weiter.

 

Braun bemühte sich vergeblich über London nach Hause zu reisen. Er verstarb am 20.04.1918, fern der

Heimat in Brooklin. Seine Urne wurde 1921 im Elterngrab in Fulda beigesetzt.

 

 ______________________________________________________________________________

 

Zusammengefaßt: Wichtige persönliche und wissenschaftliche Daten über Ferdinand Braun

 

6.Juni 1850 : Geburt F. Braun in Fulda

 

1856 - 1868 : Schulzeit in Fulda

 

1868 - 1870 : Studium in Marburg und Berlin

 

1870 - 1874 : Assistent in Berlin und Würzburg bei Prof. H.G.Quinke

 

23. März 1872 : Promotion zum Doktor der Philosophie, "Über den Einfluß von Steifigkeit, Befestigung und Amplitude auf die Schwingungen von Saiten."

 

1870 - 1874 : Untersuchungen von Saitenschwingungen und der elektrolytischen Stromleitung

 

1872 - 1874 : literarische Mitarbeit an den "Fliegenden Blättern"

 

1876 - 1877 : Lehrer am Leipziger Thomas Gymnasium

 

23. Nov. 1874 : Veröffentlichung der Entdeckung des Gleichrichter-Effekts bei Halbleitern

 

1875 : Buch, "Der junge Mathematiker und Naturforscher"

 

1877 - 1879 : außerordentlicher Professor in Marburg

 

1878 : Widerlegung der Thomson-Helmholzschen Theorie der Berechnung der elektromotorischen Kraft

 

1880 - 1882 : außerordentlicher Professor in Straßburg

 

1883 : Abschluß der Untersuchungen des Gleichrichter Effekts an Halbleitermaterialien

 

1883 - 1885 : ordentlicher Professor in Karlsruhe

 

1883 - 1885 : Physik der hohen Temperaturen, Untersuchungen über Thermoelastizität

 

1884 : Elektisches Pyrometer

 

23. Mai 1885 : Heirat mit Amélie Bühler aus Lahr / Schwarzwald

 

1885 - 1895 : ordentlicher Professor in Tübingen

 

1885 - 1889 : Planung und Bau den Tübinger Physikalischen Instituts

 

1885 - 1887 : Löslichkeits- und Kompressibilitätsuntersuchungen

 

1887 : Le Chatelier - Braun-Prinzip; Braunsches Elektrometer

 

1888 : Gespräch mit Heinrich Hertz; "Deformationsströme"

 

1890 : Tiefbohrung bei Sülz / Neckar

 

1890 : Elektrostenolyse

 

1895 - 1918 : ordentlicher Professor in Straßburg

 

15. Feb. 1897 : Erste Amerikareise, Demonstration der Braunschen Röhre in Toronto

 

Nov. 1997 : Drahtlose Telegrafieversuche durch Erde und Wasser

 

20. Sept. 1898 : erste Vorführung des Braunschen Senders in Straßburg

 

14. Okt. 1898 : "Braunscher Sender" als Patent registriert

 

1898 : Ferdinand Braun erhält einen Ruf nach Leipzig, den er ablehnt

 

15. Dez. 1898 : "Funkentelegraphie GmbH" in Köln gegründet

 

1899 - 1900 : Funkversuche in Cuxhaven

 

7. Juli 1899 : "Telebraun" in Hamburg gegründet

 

1899 : Kristalldetektor, Energieschaltung, Rückkopplungsschaltung

 

1900 : Sahara Reise

 

24. Sept. 1900 : erste Funkverbindung Helgoland-Cuxhaven

 

16. Nov. 1900 : erster öffentlicher Vortrag über die drahtlose Telegrafie

 

Dez. 1900 : "Braun-Siemens"-Gesellschaft in Berlin gegründet

 

1901 - 1906 : Richtfunkversuche auf Polygon

 

1901 - 1914 : Theoretische Entwicklung der Hochfrequenzphysik in Straßburg, "Braunsche Schule"

 

1902 : Wissenschaftler stellen sich im Streit mit Slaby in Karlsbad hinter Braun

 

April 1903 : Kaiser Willhelm II. wünscht Einigung in der drahtlosen Telegrafe

 

27. Mai 1903 "Telefunken" in Berlin gegründet

 

1903 - 1905 : Nachweis der Wesensgleichheit des Lichts und elektromagnetischer Wellen; Gitterversuche

 

16. Feb. 1905 : Vortrag vor Kaiser Wilhelm II. in Berlin

 

1905 : Ruf nach Berlin abgelehnt

 

1905 / 1906 : Rektor der Universität Straßburg

 

Jan. 1906 : Operation in Freiburg

 

1905 - 1905 : Albert Schweizer Student bei Ferdinand Braun

 

10. Dez. 1909 : Nobelpreisverleihung in Stockholm

 

1911 : Errichtung der drahtlosen Funkstation Sayville

 

1913 : Erfindung der Rahmenantenne vollendet

 

Sept. 1913 : Klassische Italienreise

 

April 1914 : Versuche mit dem Grafen Zeppelin am Bodensee

 

--- 31. Juli 1914 : Ausbruch des 1. Weltkriegs ---

 

17. Dez. 1914 : Zweite Amerikareise, Prozeß Marconi

 

Jan. 1915 : Ehrung durch das "Institute of Radio Engineers" in New York

 

1916 / 1917 : "Physics for woman"

 

1917 : Ehrendoktor der Universität Wien

 

17. Sept. 1917 : Ehefrau Amélie gestorben

 

20. April 1918 : gestorben in Brooklin